Die in einem Objekt installierten Sensoren erkennen das Eindringen von Personen und geben diese Information an eine Einbruchmeldezentrale – über eine oder mehrere Schalteinrichtungen autorisiert sich der Eigentümer, d.h. er aktiviert bzw. deaktiviert die Anlage. Bei Einbruchsversuchen während der Abwesenheit werden akustische und optische Signalgeber vor Ort eingeschaltet. Über Telefon, Funk oder Internet sollte der Alarm an eine hilfeleistende Stelle (z.B. eine Wachgesellschaft) weitergeleitet werden.

Sollte die Installation eines drahtgebundenen Systems nicht oder nur unter großem Aufwand möglich sein, kann der Einsatz von Funktechnik eine gute Alternative bieten. Da die Realisierbarkeit eines Funksystems stark von den örtlichen Bedingungen abhängt, ist hierfür die Praxiserfahrung eines Fachmanns erforderlich.

Einbruchmeldeanlagen, die von der Versicherung gefordert werden, müssen nach den VdS-Richtlinien von einer anerkannten Fachfirma errichtet werden.

Eine fachgerecht projektierte und individuellen Gegebenheiten angepasste Anlage ist Voraussetzung für deren ordnungsgemäße Funktion. Wir beraten Sie gern persönlich vor Ort.

Falls Sie weitere Informationen über unsere Dienstleistungen und Produkte brauchen, sind unsere Experten gerne für Sie da.

Menü schließen

ASTA-Koch Sensoren BWM

Bei Sensoren in der Einbruchmeldetechnik unterscheidet man prinzipiell in Sensorik zur Überwachung der Außenhaut und zur Überwachung des Raumes. Typische Sensoren für eine Außenhautüberwachung sind beispielsweise Magnet- und Riegelkontakte oder auch Glasbruchmelder an Türen und Fenstern, eine Raumüberwachung wird hingegen im Normalfall mittels Bewegungsmeldern realisiert.

In der Einbruchmeldezentrale laufen alle Meldungen der Einbruchmeldetechnik, wie z.B. Status-, Störungs- oder Sabotagemeldungen zusammen. Diese Meldungen lassen sich über einen Ereignisspeicher auslesen, was die Problembehebung und Optimierung der Anlage zulässt bzw. beschleunigt. Die Abfrage des Anlagenzustands sowie Scharf- und Unscharfschaltung können über ein abgesetztes Bedienteil erfolgen.

Signalgeber dienen der örtlichen akustischen oder optischen Alarmierung, erregen Aufmerksamkeit und zielen somit auf die Abschreckung der Täter ab.